Hanse Genetik Connect
Der sichere Weg, genetische Untersuchungen zu beauftragen und Ergebnisse digital einzusehen. Von den optimierten Abläufen profitieren vor allem Ihre Patient*innen: Diagnosen können schneller gestellt und Therapieentscheidungen gezielter getroffen werden.
Genetische Analysen
Zur Durchführung der gewünschten Diagnostik benötigen wir eine Blutprobe Ihres Patienten bzw. Ihrer Patientin. Bitte senden Sie uns diese zusammen mit dem Überweisungsschein (Muster 10), der ausgefüllten Einverständniserklärung sowie ggf. vorhandenen Vorbefunden im beigefügten, vorfrankierten Umschlag zu.
Ergänzend würden wir uns freuen, wenn Sie die Stammdaten des Patienten bzw. der Patientin bereits digital mit uns teilen. Hierfür können Sie einfach auf den Button „DATEN EINREICHEN“ klicken.
Wenn Sie weitere Unterlagen wie Fotos, PDF-Dateien, Vorbefunde etc. an uns schicken möchten, können Sie hierfür auch gerne unseren digitalen Briefkasten verwenden. Alle Daten werden verschlüsselt an uns übertragen.
Sie erhalten eine Benachrichtigung per Email, sobald der Befund vorliegt und können diesen im Anschluss digital abrufen. Die Gesamtdauer beträgt etwa 6-8 Wochen.
Sie möchten weitere Blutproben einsenden, haben aber nicht mehr die nötigen Unterlagen? Dann senden Sie uns gerne eine Email an a.jaap@hansegenetik.de und wir lassen Ihnen weitere Laborbeutel und Flyer zukommen. Unsere Einverständniserklärung für Ihre Patienten können Sie über den Button herunterladen und ausdrucken.
DNA-Untersuchungen: Molekulargenetische Untersuchungen, Microarray, Sanger-Sequenzierung, Next-Generation-Sequencing (NGS), Exom-Diagnostik.
Erforderliche (minimale bis optimale) Probenmenge: 0,5 – 4 ml. Normaler Postversand (bruchsicher bei Raumtemperatur), nicht einfrieren.
Bevorzugt nehmen wir für DNA-Untersuchungen EDTA-Blut entgegen. Sollte kein EDTA-Blut vorliegen, können Sie uns auch bereits isolierte DNA für die Analyse schicken (bitte, wenn möglich, die Extraktionsmethode aufschreiben): Wir benötigen für die Analyse genomische DNA.
Die Konzentration sollte 50 ng/µl betragen, das Volumen mindestens 20 µl.
Das Probengefäß muss mit dem Namen, Vornamen und Geburtsdatum des Patienten sowie dem Elutionsbuffer (TE/H2O) und dem Ausgangsmaterial beschriftet sein.
